Münchner Stadtmuseum
Nationalsozialismus in München. Ausstellung und Bildungsangebote
Dauerausstellung und Bildungsangebote
München war 1919/20 der Gründungsort der NSDAP und bis 1945 Sitz ihrer Reichsleitung. Hier starteten Adolf Hitler und andere maßgebliche Akteure des NS-Regimes ihre politische Laufbahn. Seit 1933 trug München den Titel „Hauptstadt der Deutschen Kunst“ und seit 1935 „Hauptstadt der Bewegung“. Hier wurden rassistische und militärische Angriffsprogramme entworfen, wurde die Ausschaltung der politischen Opposition und unliebsamer Kunstrichtungen betrieben, mit Dachau eines der ersten Konzentrationslager errichtet und die systematische Verfolgung des Judentums in Gang gesetzt. Wer Widerstand leistete, wurde verfolgt, gefoltert oder hingerichtet.
Die Ausstellung zeigt München als Ausgangsort der Entstehung des Nationalsozialismus und als Parteizentrum. Münchens Verflechtung als Kunst- und Feststadt bei der ästhetischen Programmierung und Verharmlosung des NS-Regimes wird ebenso thematisiert, wie die Bedeutung der Stadt als Medien- und Rüstungsstandort. Ein weiterer Akzent ist auf München als Ausgangs- und Aktionsort von Verfolgung und Widerstand gesetzt (Kaufhaus Uhlfelder).
Für Erwachsenengruppen bieten wir öffentliche und buchbare Rundgänge in der Ausstellung an. Weitere Informationen:
https://www.muenchner-stadtmuseum.de/muenchner-stadtmuseum/kulturelle-bildung/erwachsene
Für Schulen und Lehrkräfte bieten wir in Kooperation mit dem Museumspädagogischen Zentrum MPZ Rundgänge in der Ausstellung und / oder im Stadtraum, (mehrtägige) Seminare und Workshops, Fortbildungen für Lehrpersonal sowie digitale Unterrichts- und Fortbildungsangebote. Weitere Informationen:
www.mpz-bayern.de
Die Ausstellung kann nur besucht werden, wenn die aktuellen Corona-Bestimmungen dies zulassen.
Weitere Informationen
https://www.muenchner-stadtmuseum.de
Bildnachweis: Ausstellungsplakat (Ausschnitt) Münchner Stadtmuseum