Forum Erinnern Plattform für Erinnerungsarbeit in Bayern

Weitere Bildungsangebote finden Sie hier

Okt
5
Do
München, Weiße Rose Stiftung e.V.: Lehrerfortbildung „Erinnerungskultur – eine Aufgabe für Schulen“
Okt 5 um 10:00 – 15:00
Unter dem Titel “Erinnerungskultur – eine Aufgabe für Schulen” widmen sich die Beiträge der diesjährige Lehrerfortbildung der Weiße Rose Stiftung grundlegenden Fragen: Wie können Schulen ihrem erinnerungskulturellen Auftrag nachkommen? Welche aktuellen Herausforderungen bestehen, gerade auch hinsichtlich des Endes der Zeitzeugenschaft? Wie ist das Thema im Lehrplan verankert? Ergänzend stellen Lehrkräfte des Katharinengymnasiums Ingolstadt und des Paul-Pfinzing-Gymnasiums Hersbruck ihre erinnerungskulturellen Projekte mit Partnerschulen in Israel, Tschechien und Frankreich vor und zeigen damit, welche Chancen sich aus dem Thema  auch für die  Zusammenarbeit mit Partnern im Ausland ergeben. Veranstalter und weitere Informationen Weiße Rose Stiftung e.V. Ort Ludwig-Maximilians-Universität München Anmeldung Mit Angabe des Schulnamens und der Fachrichtung der teilnehmenden Lehrkraft erforderlich per E-Mail unter info@weisse-rose-stiftung.de. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Nürnberg: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände – Geländebegehung
Okt 5 um 11:00 – 13:00

Montag bis Freitag

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe. Als Abschluss des Rundgangs findet eine Besichtigung der sonst nicht öffentlich zugänglichen Innenräume der Zeppelintribüne mit dem so genannten „Goldenen Saal“ statt.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/4b5ed32251e52673614b1208cbb7abcf

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Wichtiger Hinweis
Es können maximal 30 Personen teilnehmen. Für die Führung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.

Dauer
2 Stunden

Kosten
9,50 EUR, ermäßigt 8,50 EUR
Nürnberg: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände – Geländebegehung
Okt 5 um 14:00 – 16:00

Jeden Tag

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe. Als Abschluss des Rundgangs findet eine Besichtigung der sonst nicht öffentlich zugänglichen Innenräume der Zeppelintribüne mit dem so genannten „Goldenen Saal“ statt.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/4b5ed32251e52673614b1208cbb7abcf

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Wichtiger Hinweis
Es können maximal 30 Personen teilnehmen. Für die Führung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.

Dauer
2 Stunden

Kosten
9,50 EUR, ermäßigt 8,50 EUR
München, NS-Doku, Themenrundgang in Gebärdensprache: Gründung und Aufstieg der NSDAP
Okt 5 um 17:00

Ein Themenrundgang in Deutscher Gebärdensprache. In Kooperation mit Museum Signers

Warum wurde gerade München zum Gründungs- und Aufstiegsort der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und warum spielte die Stadt auch nach der Machtübernahme 1933 weiterhin eine besondere Rolle in der NS-Diktatur?

Dieser Rundgang in Deutscher Gebärdensprache schaut auf die Zeit nach dem Ende des Ersten Weltkriegs sowie die Entstehungs- und Aufstiegsphase der NSDAP an: Er wirft den Blick auf das politische Klima, das nach der Novemberrevolution 1918 in München herrschte und die Entwicklung der kleinen Splitterpartei DAP zur Massenpartei NSDAP begünstigte: bis zur Inszenierung der Macht als ‚Hauptstadt der Bewegung‘ während der Regime-Phase.

Ort
NS-Dokumentationszentrum München

Treffpunkt
Foyer

Teilnahme kostenfrei

Veranstalter und weitere Informationen
NS-Dokumentationszentrum München
https://www.nsdoku.de/

Online-Veranstaltung: Jüdisch-ukrainische Perspektiven auf das Holocaust-Gedenken in Deutschland und der Ukraine
Okt 5 um 18:30

In dieser kostenlosen Online-Veranstaltung werden jüdisch-ukrainische Sichtweisen auf die Gedenk- und Erinnerungskultur in der Ukraine und in Deutschland diskutiert.

Gemeinsam mit der Historikerin Franziska Davies richtet sich der Blick zunächst auf die historische Dimension des Holocaust in der Ukraine: Von den ca. 2,7 Millionen ukrainischen Jüdinnen und Juden wurden während des Zweiten Weltkriegs ca. 1,5 Millionen ermordet. Wie sah die Erinnerungskultur in der Ukraine, geprägt durch die sowjetische Politik des „organisierten Vergessens“ aus? Was änderte sich nach dem Zerfall der Sowjetunion?

Mit der Psychologin Marina Chernivsky (AMCHA Deutschland e.V./ OFEK e.V./ Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment) wird über das transgenerationale Trauma jüdisch-ukrainischer Überlebender gesprochen. Wie beeinflusst die Shoah bis heute das Leben der Überlebenden und ihrer Familien? Welche Auswirkungen hat der russische Angriffskrieg auf sie?

In der darauf anschließenden Diskussionsrunde mit Lena Prytula (Gemeinderat der Jüdischen Gemeinde Nürnberg und jüdische Aktivistin) thematisiert die Veranstaltung auch auf die Gedenkkultur und Forderungen an Politik und Zivilgesellschaft in Deutschland: Wie kann eine partizipatorische Erinnerungskultur aussehen, auch um einem Antisemitismus im Heute entschieden entgegenzutreten?

Anmeldung
Kostenlose Anmeldung bitte unter diesem Link:
https://domberg-akademie.de/veranstaltungen-signup/juedisch-ukrainische-perspektiven-auf-das-holocaust-gedenken

Veranstalter
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Kompetenzzentrum für Demokratie und Menschenwürde mit Sitz in der Domberg-Akademie (gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus) und dem Demokratieprojekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ des AWO Landesverbands Bayern e.V.

Links
http://www.awo-bayern.de
https://domberg-akademie.de
https://www.kdm-bayern.de

Augsburg, Theater: TACHELES. Theaterstück des Jungen Theaters Augsburg für alle ab 14 Jahren
Okt 5 um 19:00

Der Antisemitismus ist (wieder) da. Er war nie weg. Vom Alltagsantisemitismus quer durch die Gesellschaft bis hin zu Verschwörungsmythen und Übergriffen. Auch vor deutschen Schulhöfen macht er nicht halt. Ob versteckt oder offen – wo begegnet er uns im Alltag? Und wie erleben junge Jüdinnen und Juden die Anfeindungen?

Das Stück spielt in der WG von Paul, Kinan und Irina. Sie feiern gerne gemeinsam fette Partys! Ihre unterschiedlichen Herkünfte und Religionen spielen dabei keine Rolle. Bis heute: Denn seit der Party gestern ist Irina verschwunden. Was ist passiert? Irina ist Jüdin …

Ort
Kulturhaus abraxas, Sommestr. 30, 86156 Augsburg

Eintritt
12,00 Euro, 8,00 € ermäßigt

Tickets
VVK in der Bürgerinformation am Rathausplatz, im abraxas Büro, allen Reservix VVK-Stellen und online unter www.kulturhaus-abraxas.de. Restkarten gibt es an der Abendkasse ab 18.00 Uhr.
Lehrkräfte können Karten über das Fortbildungsportal FIBS reservieren.

Veranstalter
Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, Erinnerungswerkstatt Augsburg und Kulturhaus Abraxas

Weitere Informationen
https://jmaugsburg.de/

Okt
6
Fr
Nürnberg: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände – Geländebegehung
Okt 6 um 11:00 – 13:00

Montag bis Freitag

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe. Als Abschluss des Rundgangs findet eine Besichtigung der sonst nicht öffentlich zugänglichen Innenräume der Zeppelintribüne mit dem so genannten „Goldenen Saal“ statt.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/4b5ed32251e52673614b1208cbb7abcf

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Wichtiger Hinweis
Es können maximal 30 Personen teilnehmen. Für die Führung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.

Dauer
2 Stunden

Kosten
9,50 EUR, ermäßigt 8,50 EUR
Nürnberg: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände – Geländebegehung
Okt 6 um 14:00 – 16:00

Jeden Tag

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe. Als Abschluss des Rundgangs findet eine Besichtigung der sonst nicht öffentlich zugänglichen Innenräume der Zeppelintribüne mit dem so genannten „Goldenen Saal“ statt.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/4b5ed32251e52673614b1208cbb7abcf

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Wichtiger Hinweis
Es können maximal 30 Personen teilnehmen. Für die Führung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.

Dauer
2 Stunden

Kosten
9,50 EUR, ermäßigt 8,50 EUR
München, Rundgang: „Münchens dunkle Zeit“
Okt 6 um 17:00 – 19:00

München gilt als Ort der Lebensfreude und der Toleranz. Leider hat die Stadt auch eine weniger bekannte, dunkle Seite, die das Leben in den Jahren 1919 bis 1945 immer stärker beeinflusste. Beginnend am Gedenkstein für die zerstörte Synagoge, lernen wir einige Örtlichkeiten kennen, die dabei eine unrühmliche Rolle spielten. Der Rundgang endet an der neuen, im Jahr 2006 eingeweihten Synagoge.

Treffpunkt
BMW-Pavillon, Lenbachplatz/Maxburgstraße, München

Eintritt
7,- Euro

Referent
Benedikt Weyerer

Kursnummer
A005-23/2

Veranstalter
DGB Bildungswerk Bayern e. V., Region München

Anmeldung
Erforderlich unter https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm oder per E-Mail an anmeldung@bildungswerk-bayern.de

Okt
7
Sa
Nürnberg: Bus-Video-Tour über das ehemalige Reichsparteitagsgelände
Okt 7 um 11:00 – 12:00

Ganze elf Quadratkilometer umfasste das ehemalige Reichsparteitagsgelände – der Ort, an dem die Nationalsozialisten jährlich ein aufwändiges Propagandaspektakel veranstalteten. Die Rundfahrt über das weitläufige Areal erklärt die überwältigende Kulissenarchitektur, die Funktion der Reichsparteitage und den Umgang Nürnbergs mit dem nationalsozialistischen Erbe. Während der Bustour werden zahlreiche historische Filmaufnahmen vorgeführt, die aufzeigen, was an den einzelnen Orten stattgefunden hat und wie die Veranstaltungen systematisch inszeniert wurden.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V. in Kooperation mit Schielein Reisen

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/711f77970ebe73bd765ef574737087c8

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Dauer
1 Stunde

Kosten
14 Euro, ermäßigt 13 Euro

Weitere Veranstaltungen finden Sie hier

Das Forum Erinnern ist ein Serviceangebot für historisch-politische Bildungsarbeit zur Geschichte des Nationalsozialismus. Wir bieten Lehrkräften und anderen Bildungsinteressierten Orientierungshilfe in der bayerischen Erinnerungskultur. Unsere Website unterstützt Sie bei der Suche nach passenden Seminaren, Rundgängen, Ausstellungen und anderen buchbaren Bildungsangeboten. Darüber hinaus finden Sie hier öffentliche Veranstaltungen, Vorträge und Fortbildungen oder können sich von Projektideen an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen für Ihr eigenes Projekt inspirieren lassen. Alle Angebote sind thematisch, methodisch und regional geordnet.

Träger