Forum Erinnern Plattform für Erinnerungsarbeit in Bayern

Weitere Bildungsangebote finden Sie hier

Apr
1
Sa
Nürnberg: Bus-Video-Tour über das ehemalige Reichsparteitagsgelände
Apr 1 um 11:00 – 12:00
Ganze elf Quadratkilometer umfasste das ehemalige Reichsparteitagsgelände – der Ort, an dem die Nationalsozialisten jährlich ein aufwändiges Propagandaspektakel veranstalteten. Die Rundfahrt über das weitläufige Areal erklärt die überwältigende Kulissenarchitektur, die Funktion der Reichsparteitage und den Umgang Nürnbergs mit dem nationalsozialistischen Erbe. Während der Bustour werden zahlreiche historische Filmaufnahmen vorgeführt, die aufzeigen, was an den einzelnen Orten stattgefunden hat und wie die Veranstaltungen systematisch inszeniert wurden.
Veranstalter Geschichte Für Alle e.V. in Kooperation mit Schielein Reisen Weitere Informationen https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/711f77970ebe73bd765ef574737087c8 Treffpunkt Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände Dauer 1 Stunde
Kosten 14 Euro, ermäßigt 13 Euro
Nürnberg: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände – Geländebegehung
Apr 1 um 14:00 – 16:00

Jeden Tag

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe. Als Abschluss des Rundgangs findet eine Besichtigung der sonst nicht öffentlich zugänglichen Innenräume der Zeppelintribüne mit dem so genannten „Goldenen Saal“ statt.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/4b5ed32251e52673614b1208cbb7abcf

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Wichtiger Hinweis
Es können maximal 30 Personen teilnehmen. Für die Führung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.

Dauer
2 Stunden

Kosten
9,50 EUR, ermäßigt 8,50 EUR
Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände: Rundgang um die Kongresshalle
Apr 1 um 15:00 – 16:00

Jeden Samstag

Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände bietet Besucherinnen und Besuchern eine 60-minütige Erkundung der Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Wie war das Gebäude in der Zeit des Nationalsozialismus geplant und wie wird der Bau heute genutzt?

Was kennzeichnet die von Günther Domenig entworfene moderne Architektur des Dokumentationszentrums aus dem Jahr 2001? Beim gemeinsamen Rundgang um das Gebäude erfahren die Gäste, welche Materialien tatsächlich verwendet wurden und woher sie stammen. Zugleich erfahren die Teilnehmer, warum das Dokumentationszentrum umgebaut wird und was sie in der Interimsausstellung erwartet.

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Anmeldung
Eine Anmeldung ist nötig per E-Mail an dokumentationszentrum@stadt.nuernberg.de.
Bei kurzfristigen Anfragen ab Freitag, 12 Uhr bitte telefonische Anmeldung unter (0911) 231 – 75 38.
Kurzfristige Anfragen per Mail können am Wochenende leider nicht bearbeitet werden.

Wichtiger Hinweis
Für die Führung gelten stets die aktuellen Corona-Bestimmungen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch unter:
Hinweise für Ihren Besuch im Dokumentationszentrum

Kosten
3 EUR ermäßigt 2 EUR

Staatstheater Augsburg, martini-Park: „Unruhe um einen Friedfertigen“. Von Oskar Maria Graf
Apr 1 um 19:30 – 21:30

Im Rahmen des Themenschwerpunkts „Zukunft der Erinnerung“

Mit »Unruhe um einen Friedfertigen« bringt das Staatstheater Augsburg ein großes Ensemble-Stück zur Uraufführung. Die Bühnenfassung des bekannten Romans von Oskar Maria Graf wurde von Lothar Trolle als Auftragsarbeit erstellt. »Unruhe um einen Friedfertigen« erzählt die große Geschichte am Beispiel des kleinen Mannes.

Ein kleines bayerisches Dorf, abseits der politischen Turbulenzen in den Städten, idyllisch im Voralpenland gelegen, wird Zeuge einer tragischen Geschichte. Der Schuster Kraus, ein friedliebender, unauffälliger Dorfbewohner, von allen geschätzt, gerät aufgrund seiner jüdischen Herkunft unter die Räder. Während sich in den politisch unruhigen Zeiten zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 die Staatsoberhäupter beinahe im Minutentakt abwechseln, verfestigt sich der stetig schwelende Antisemitismus. Bis es schließlich zum Äußersten kommt.

Eine Kooperation mit dem Jüdischen Museum Augsburg Schwaben ermöglicht mit einem Kombiticket (Aufzahlung 2 Euro) sowohl die Theatervorstellung als auch die Ausstellung „Feibelmann muss weg“ zu besuchen. Nähere Infos finden Sie hier.

Dauer
ca. 2 Stunden, ohne Pause

Ort
martini-park, Augsburg

Karten und weitere Information
https://staatstheater-augsburg.de/unruhe_um_einen_friedfertigen

Staatstheater Augsburg: „Frauen der Unterwelt. Sieben hysterische Akte“. Schauspiel von Tine Rahel Völcker
Apr 1 um 19:30

Im Rahmen des Schwerpunkts „Zukunft der Erinnerung“

Mit »Frauen der Unterwelt. Sieben hysterische Akte« kommt ein berührender und aufrüttelnder Theatertext zur Uraufführung. Im Zentrum der Handlung stehen sieben unangepasste Frauen, die in der NS-Zeit den sogenannten »Krankenmorden« zum Opfer fielen. Aus verschiedenen Perspektiven werden ihre Biografien beleuchtet, Mechanismen von Macht und Gewalt offengelegt, aber auch Widerständigkeit und Selbstermächtigung thematisiert. Vor gespenstischer Kulisse, anschaulich erzählt und ineinanderfließend inszeniert, spielt das Ensemble gegen das Vergessen an.

Dauer
2 Stunden 10 Minuten, ohne Pause

Ort
brechtbühne im Gaswerk, Augsburg

Karten und weitere Information
https://staatstheater-augsburg.de/frauen_der_unterwelt_sieben_hysterische_akte

Apr
2
So
München, NS-Dokuzentrum: München und der Nationalsozialismus. Öffentlicher Rundgang
Apr 2 um 11:00

Die Ausstellung „München und der Nationalsozialismus“ behandelt die Themen Ursprung und Aufstieg des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem der Diktatur und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945. Leitthemen und -fragen sind unter anderem „Warum München?“, „Ausgrenzung und Verfolgung“ und „Was hat das mit mir zu tun?“.

Der Rundgang vor Ort bietet einen Überblick über die vier Hauptabschnitte der Dauerausstellung. Er beginnt mit dem Ende des Ersten Weltkriegs, der Novemberrevolution im Jahr 1918 und erläutert die Entstehungs- und Aufstiegsphase der NSDAP. Darauf folgt eine kurze Darstellung der Funktionsweisen des NS-Staats und der Lebensbedingungen während der NS-Herrschaft sowie der Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs. Schließlich nimmt der Rundgang die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bis in die Gegenwart in den Blick.

Ort
NS-Dokumentationszentrum München, Treffpunkt Foyer

Teilnahme
kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, Plätze werden ab 15 min vor Beginn vor Ort vergeben.

Veranstalter
NS-Dokumentationszentrum München

Nürnberg: Bus-Video-Tour über das ehemalige Reichsparteitagsgelände
Apr 2 um 11:00 – 12:00

Ganze elf Quadratkilometer umfasste das ehemalige Reichsparteitagsgelände – der Ort, an dem die Nationalsozialisten jährlich ein aufwändiges Propagandaspektakel veranstalteten. Die Rundfahrt über das weitläufige Areal erklärt die überwältigende Kulissenarchitektur, die Funktion der Reichsparteitage und den Umgang Nürnbergs mit dem nationalsozialistischen Erbe. Während der Bustour werden zahlreiche historische Filmaufnahmen vorgeführt, die aufzeigen, was an den einzelnen Orten stattgefunden hat und wie die Veranstaltungen systematisch inszeniert wurden.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V. in Kooperation mit Schielein Reisen

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/711f77970ebe73bd765ef574737087c8

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Dauer
1 Stunde

Kosten
14 Euro, ermäßigt 13 Euro
Nürnberg, Führung durch die Interimsaustellung Reichsparteitagsgelände: Nürnberg – Ort der Reichsparteitage
Apr 2 um 11:30 – 12:30

Jeden Sonntag

Die aktuelle Interimsausstellung „Nürnberg – Ort der Reichsparteitage. Inszenierung, Erlebnis und Gewalt“ erzählt erstmals aus lokalgeschichtlicher Perspektive die Geschichte rund um das Reichsparteitagsgelände von 1918 bis heute. Ausgewählte Objekte und Biografien stehen im Mittelpunkt der Ausstellungsführung und öffnen neue Blicke auf das Thema. So zeugen beispielsweise ein Bierkrug vom Reichsparteitag oder der Volksemfpänger Typ VE 301 GW davon auf welche Art und Weise die Nationalsozialisten es verstanden, das Ereignis Reichsparteitag vor Ort und aus der Ferne erlebbar zu machen. Andere Objekte geben kleine Einblicke in die Lebensbedingungen von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern in Nürnberg und Umgebung während des Krieges. Die Führung dauert eine Stunde.

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Anmeldung
Eine Anmeldung ist nötig per E-Mail unter dokumentationszentrum@stadt.nuernberg.de

Veranstalter und weitere Informationen
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

München, NS-Dokuzentrum: Munich and National Socialism. Guided Tour
Apr 2 um 13:00

The exhibition Munich and National Socialism examines the topics of the origins and rise of National Socialism in Munich, the special role of the city in the terror system of the dictatorship and the difficult process of coming to terms with the past since 1945. The guiding themes of the permanent exhibition include “Why Munich?”, “Exclusion and Persecution” and “What has this got to do with me?”.

The guided tour provides an overview of the four main sections of the permanent exhibition. It starts with the end of World War I and the outbreak of the November Revolution in 1918 and explains the emergence and rise of the NSDAP. This is followed by a brief presentation on the functioning of the Nazi state and living conditions during the regime. Subsequently, the effects of World War II are described. Finally the guided tour examines the effects and consequences of National Socialism to the present day.

Venue
Munich Documentation Center for the History of National Socialism, Foyer

Duration
90 mins

Registration
Seats will be allocated from 15 minutes before the event begins.

Free of charge

Further Information
https://www.nsdoku.de/

München, NS-Dokuzentrum: München und der Nationalsozialismus. Öffentlicher Rundgang
Apr 2 um 14:00

Die Ausstellung „München und der Nationalsozialismus“ behandelt die Themen Ursprung und Aufstieg des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem der Diktatur und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945. Leitthemen und -fragen sind unter anderem „Warum München?“, „Ausgrenzung und Verfolgung“ und „Was hat das mit mir zu tun?“.

Der Rundgang vor Ort bietet einen Überblick über die vier Hauptabschnitte der Dauerausstellung. Er beginnt mit dem Ende des Ersten Weltkriegs, der Novemberrevolution im Jahr 1918 und erläutert die Entstehungs- und Aufstiegsphase der NSDAP. Darauf folgt eine kurze Darstellung der Funktionsweisen des NS-Staats und der Lebensbedingungen während der NS-Herrschaft sowie der Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs. Schließlich nimmt der Rundgang die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bis in die Gegenwart in den Blick.

Ort
NS-Dokumentationszentrum München, Treffpunkt Foyer

Teilnahme
kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, Plätze werden ab 15 min vor Beginn vor Ort vergeben.

Veranstalter
NS-Dokumentationszentrum München

Weitere Veranstaltungen finden Sie hier

Das Forum Erinnern ist ein Serviceangebot für historisch-politische Bildungsarbeit zur Geschichte des Nationalsozialismus. Wir bieten Lehrkräften und anderen Bildungsinteressierten Orientierungshilfe in der bayerischen Erinnerungskultur. Unsere Website unterstützt Sie bei der Suche nach passenden Seminaren, Rundgängen, Ausstellungen und anderen buchbaren Bildungsangeboten. Darüber hinaus finden Sie hier öffentliche Veranstaltungen, Vorträge und Fortbildungen oder können sich von Projektideen an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen für Ihr eigenes Projekt inspirieren lassen. Alle Angebote sind thematisch, methodisch und regional geordnet.

Träger