Veranstaltungskalender

Auf dieser Seite finden Sie fest terminierte, höchstens eintägige Fortbildungen, Onlinekonferenzen und öffentliche Veranstaltungen.
Bitte informieren Sie sich auf der Website des Veranstalters über etwaige Anmeldungsbedingungen und Änderungen.

Dez
4
Mo
Nürnberg: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände – Geländebegehung
Dez 4 um 11:00 – 13:00

Montag bis Freitag

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe. Als Abschluss des Rundgangs findet eine Besichtigung der sonst nicht öffentlich zugänglichen Innenräume der Zeppelintribüne mit dem so genannten „Goldenen Saal“ statt.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/4b5ed32251e52673614b1208cbb7abcf

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Wichtiger Hinweis
Es können maximal 30 Personen teilnehmen. Für die Führung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.

Dauer
2 Stunden

Kosten
9,50 EUR, ermäßigt 8,50 EUR
Nürnberg: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände – Geländebegehung
Dez 4 um 14:00 – 16:00

Jeden Tag

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe. Als Abschluss des Rundgangs findet eine Besichtigung der sonst nicht öffentlich zugänglichen Innenräume der Zeppelintribüne mit dem so genannten „Goldenen Saal“ statt.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/4b5ed32251e52673614b1208cbb7abcf

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Wichtiger Hinweis
Es können maximal 30 Personen teilnehmen. Für die Führung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.

Dauer
2 Stunden

Kosten
9,50 EUR, ermäßigt 8,50 EUR
Dez
5
Di
Nürnberg: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände – Geländebegehung
Dez 5 um 11:00 – 13:00

Montag bis Freitag

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe. Als Abschluss des Rundgangs findet eine Besichtigung der sonst nicht öffentlich zugänglichen Innenräume der Zeppelintribüne mit dem so genannten „Goldenen Saal“ statt.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/4b5ed32251e52673614b1208cbb7abcf

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Wichtiger Hinweis
Es können maximal 30 Personen teilnehmen. Für die Führung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.

Dauer
2 Stunden

Kosten
9,50 EUR, ermäßigt 8,50 EUR
Nürnberg: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände – Geländebegehung
Dez 5 um 14:00 – 16:00

Jeden Tag

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe. Als Abschluss des Rundgangs findet eine Besichtigung der sonst nicht öffentlich zugänglichen Innenräume der Zeppelintribüne mit dem so genannten „Goldenen Saal“ statt.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/4b5ed32251e52673614b1208cbb7abcf

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Wichtiger Hinweis
Es können maximal 30 Personen teilnehmen. Für die Führung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.

Dauer
2 Stunden

Kosten
9,50 EUR, ermäßigt 8,50 EUR
München, NS-Doku, Kuratorinnenrundgang: „Wichtiger als unser Leben“. Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos
Dez 5 um 17:30

Die Kuratorin Ulla-Britta Vollhardt gibt einen Einblick in die Ausstellung „Wichtiger als unser Leben“, die sich dem Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos widmet. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen riegelten die deutschen Besatzer*innen 1940 einen großen Teil Warschaus ab und verschleppten die jüdische Bevölkerung Warschaus und weiterer besetzter Gebiete dorthin. Um das Geschehen für die Mit- und Nachwelt zu dokumentieren, initiierte der Historiker Emanuel Ringelblum eine beispiellose Sammelaktion im Ghetto: das heute so genannte ‚Ringelblum-Archiv‘. Es war das gemeinschaftliche Projekt einer im Geheimen arbeitenden Gruppe von jüdischen Akademiker*innen, Schriftsteller*innen und Aktivist*innen, die sich Oneg Schabbat (‚Freude des Sabbat‘) nannte. Das Oneg Schabbat-Archiv ist ein einzigartiges und herausragendes Beispiel jüdischer Selbstbehauptung während der Shoah. Es ist ein Akt zivilen Widerstands und der erste Versuch, den von Deutschen initiierten Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas zeitgleich und unmittelbar zu dokumentieren und archivieren.

Ort
NS-Dokumentationszentrum München, Treffpunkt: Foyer

Anmeldung
Keine Anmeldung notwendig.

Teilnahme kostenfrei

Weitere Infos
https://www.nsdoku.de/

 

München, NS-Doku: „Letters on the Shoah. Publishing the Ringelblum Archive“. Conversation
Dez 5 um 19:00

The Oneg Szabat Program was founded by the Emanuel Ringelblum Jewish Historical Institute and the Association of the Jewish Historical Institute of Poland. It was initiated to give access to the original documents, disseminate knowledge of the Underground Archive of the Warsaw Ghetto and to commemorate the members of the Oneg Shabbat group. The Oneg Shabbat group had preserved the memory about Jews imprisoned in the Warsaw Ghetto and about their death in the extermination camps. They decided to combat Germans through intellectual resistance and work. Their work, the Underground Archive of the Warsaw Ghetto is one of the most important testimonies of the Holocaust.

One particularly important part is to translate the documents of the Underground Archive into English. The materials are being translated from the original languages (Polish, Yiddish, Hebrew, and German) and are thus made accessible to the public.The translation is being done in cooperation with other academic and research centers around the world. It is a large-scale project that will take many years to complete.

In course of the event, Monika Krawczyk (director of the JHI Warsaw) and Katarzyna Person (editor of the full complete edition of the Ringelblum Archive), will talk about the project itself, its significance and in particular about egodocuments in the archival collection, the methods and grounds for collecting them and the way in which they contribute to our understanding of the individual experience of the Holocaust.

Venue
Munich Documentation Center for the History of National SocialismRegistration

No registration necessary

Free of charge

Further information
https://www.nsdoku.de/

Dez
6
Mi
Nürnberg: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände – Geländebegehung
Dez 6 um 11:00 – 13:00

Montag bis Freitag

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe. Als Abschluss des Rundgangs findet eine Besichtigung der sonst nicht öffentlich zugänglichen Innenräume der Zeppelintribüne mit dem so genannten „Goldenen Saal“ statt.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/4b5ed32251e52673614b1208cbb7abcf

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Wichtiger Hinweis
Es können maximal 30 Personen teilnehmen. Für die Führung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.

Dauer
2 Stunden

Kosten
9,50 EUR, ermäßigt 8,50 EUR
Nürnberg: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände – Geländebegehung
Dez 6 um 14:00 – 16:00

Jeden Tag

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe. Als Abschluss des Rundgangs findet eine Besichtigung der sonst nicht öffentlich zugänglichen Innenräume der Zeppelintribüne mit dem so genannten „Goldenen Saal“ statt.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/4b5ed32251e52673614b1208cbb7abcf

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Wichtiger Hinweis
Es können maximal 30 Personen teilnehmen. Für die Führung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.

Dauer
2 Stunden

Kosten
9,50 EUR, ermäßigt 8,50 EUR
Dez
7
Do
Nürnberg: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände – Geländebegehung
Dez 7 um 11:00 – 13:00

Montag bis Freitag

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe. Als Abschluss des Rundgangs findet eine Besichtigung der sonst nicht öffentlich zugänglichen Innenräume der Zeppelintribüne mit dem so genannten „Goldenen Saal“ statt.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/4b5ed32251e52673614b1208cbb7abcf

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Wichtiger Hinweis
Es können maximal 30 Personen teilnehmen. Für die Führung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.

Dauer
2 Stunden

Kosten
9,50 EUR, ermäßigt 8,50 EUR
Nürnberg: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände – Geländebegehung
Dez 7 um 14:00 – 16:00

Jeden Tag

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe. Als Abschluss des Rundgangs findet eine Besichtigung der sonst nicht öffentlich zugänglichen Innenräume der Zeppelintribüne mit dem so genannten „Goldenen Saal“ statt.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/4b5ed32251e52673614b1208cbb7abcf

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Wichtiger Hinweis
Es können maximal 30 Personen teilnehmen. Für die Führung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.

Dauer
2 Stunden

Kosten
9,50 EUR, ermäßigt 8,50 EUR