Veranstaltungskalender

Auf dieser Seite finden Sie fest terminierte, höchstens eintägige Fortbildungen, Onlinekonferenzen und öffentliche Veranstaltungen.
Bitte informieren Sie sich auf der Website des Veranstalters über etwaige Anmeldungsbedingungen und Änderungen.

Juli
6
So.
Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Juli 6 um 10:30

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

München, NS-Dokumentationszentrum: München und der Nationalsozialismus. Rundgang
Juli 6 um 11:00 – 12:30

Der Überblicksrundgang führt in die Ausstellung München und der Nationalsozialismus ein. Behandelt werden die Themen Ursprung und Aufstieg des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem der Diktatur und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945.

Der Rundgang beginnt am Ende des Ersten Weltkriegs in München. Ausgehend von der Novemberrevolution 1918 beschäftigt sich der Rundgang mit der Entstehungs- und Aufstiegsphase der NSDAP und widmet sich der Funktionsweisen des NS-Staats sowie den Lebensbedingungen in München während des Nationalsozialismus. Warum spielte gerade München eine so bedeutende Rolle? Welche Personengruppen wurden in der NS-Zeit ausgegrenzt und verfolgt? Wer war dafür verantwortlich und wie verhielt sich die Mehrheit der Gesellschaft? Wie radikalisierte sich die nationalsozialistische Verfolgungs- und Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg und was waren die Folgen des Krieges in München?

Schließlich nimmt der Rundgang die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bis in die Gegenwart in den Blick und stellt die Frage ‚Was hat das mit mir zu tun?‘.

Ort und Veranstalter
NS-Dokumentationszentrum München, Treffpunkt: Foyer

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

Anmeldung
Plätze werden ab 15 Minuten vor Beginn vor Ort vergeben.

Teilnahme kostenfrei

Weitere Informationen
https://www.nsdoku.de/

Nürnberg: Bus-Video-Tour über das ehemalige Reichsparteitagsgelände
Juli 6 um 11:00 – 12:00

Ganze elf Quadratkilometer umfasste das ehemalige Reichsparteitagsgelände – der Ort, an dem die Nationalsozialisten jährlich ein aufwändiges Propagandaspektakel veranstalteten. Die Rundfahrt über das weitläufige Areal erklärt die überwältigende Kulissenarchitektur, die Funktion der Reichsparteitage und den Umgang Nürnbergs mit dem nationalsozialistischen Erbe. Während der Bustour werden zahlreiche historische Filmaufnahmen vorgeführt, die aufzeigen, was an den einzelnen Orten stattgefunden hat und wie die Veranstaltungen systematisch inszeniert wurden.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V. in Kooperation mit Schielein Reisen

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/711f77970ebe73bd765ef574737087c8

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Dauer
1 Stunde

Kosten
14 Euro, ermäßigt 13 Euro

Nürnberg, Führung durch die Interimsaustellung Reichsparteitagsgelände: Nürnberg – Ort der Reichsparteitage
Juli 6 um 11:30 – 12:30

Jeden Sonntag

Die aktuelle Interimsausstellung „Nürnberg – Ort der Reichsparteitage. Inszenierung, Erlebnis und Gewalt“ erzählt erstmals aus lokalgeschichtlicher Perspektive die Geschichte rund um das Reichsparteitagsgelände von 1918 bis heute. Ausgewählte Objekte und Biografien stehen im Mittelpunkt der Ausstellungsführung und öffnen neue Blicke auf das Thema. So zeugen beispielsweise ein Bierkrug vom Reichsparteitag oder der Volksemfpänger Typ VE 301 GW davon auf welche Art und Weise die Nationalsozialisten es verstanden, das Ereignis Reichsparteitag vor Ort und aus der Ferne erlebbar zu machen. Andere Objekte geben kleine Einblicke in die Lebensbedingungen von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern in Nürnberg und Umgebung während des Krieges. Die Führung dauert eine Stunde.

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Anmeldung
Eine Anmeldung ist nötig per E-Mail unter dokumentationszentrum@stadt.nuernberg.de

Veranstalter
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Weitere Informationen
https://museen.nuernberg.de/dokuzentrum/kalender-details/fuehrung-interimsausstellung-2079/

München, NS-Dokumentationszentrum: Munich and National Sozialism. Guided Tour
Juli 6 um 13:00 – 14:30

The exhibition „Munich and National Socialism“ examines the topics of the origins and rise of National Socialism in Munich, the special role of the city in the terror system of the dictatorship and the difficult process of coming to terms with the past since 1945. The guiding themes of the permanent exhibition include “Why Munich?”, “Exclusion and Persecution” and “What has this got to do with me?”.

The guided tour provides an overview of the four main sections of the permanent exhibition. It starts with the end of World War I and the outbreak of the November Revolution in 1918 and explains the emergence and rise of the NSDAP. This is followed by a brief presentation on the functioning of the Nazi state and living conditions during the regime. Subsequently, the effects of World War II are described. Finally the guided tour examines the effects and consequences of National Socialism to the present day.

Venue
Munich Documentation Center

Duration
90 mins

Registration
Seats will be allocated from 15 minutes before the event begins

Further Information
https://www.nsdoku.de/

 

 

München, Jüdisches Museum: Der Holocaust im familiären Gedächtnis. Rundgang durch die Ausstellung
Juli 6 um 13:30 – 14:30

80 Jahre nach dem Holocaust setzt sich die Ausstellung „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“ mit der Frage transgenerationaler Traumata und dem emotionalen Erbe der Überlebenden auseinander. Ihre Geschichten, aber auch ihre Traumata haben sie an ihre Kinder und Enkelkinder weitergegeben. Während die Zweite Generation mit den psychischen und physischen Verletzungen ihrer Eltern aufwuchs, blickt die Dritte Generation aus einer größeren zeitlichen Distanz auf die Familiengeschichte, in der Erinnerung und Schweigen, Familienmythen und -geheimnisse, erdrückendes oder fehlendes Familienerbe allgegenwärtig sind.

Veranstalter und weitere Informationen
Jüdisches Museum München

Anmeldung
Anmeldung über den Ticketshop des Jüdischen Museums München, Restkarten an der Kasse.

Eintritt
6 Euro, 3 Euro ermäßigt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

München, NS-Dokumentationszentrum: München und der Nationalsozialismus. Rundgang
Juli 6 um 14:00 – 15:30

Der Überblicksrundgang führt in die Ausstellung München und der Nationalsozialismus ein. Behandelt werden die Themen Ursprung und Aufstieg des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem der Diktatur und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945.

Der Rundgang beginnt am Ende des Ersten Weltkriegs in München. Ausgehend von der Novemberrevolution 1918 beschäftigt sich der Rundgang mit der Entstehungs- und Aufstiegsphase der NSDAP und widmet sich der Funktionsweisen des NS-Staats sowie den Lebensbedingungen in München während des Nationalsozialismus. Warum spielte gerade München eine so bedeutende Rolle? Welche Personengruppen wurden in der NS-Zeit ausgegrenzt und verfolgt? Wer war dafür verantwortlich und wie verhielt sich die Mehrheit der Gesellschaft? Wie radikalisierte sich die nationalsozialistische Verfolgungs- und Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg und was waren die Folgen des Krieges in München?

Schließlich nimmt der Rundgang die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bis in die Gegenwart in den Blick und stellt die Frage ‚Was hat das mit mir zu tun?‘.

Ort und Veranstalter
NS-Dokumentationszentrum München, Treffpunkt: Foyer

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

Anmeldung
Plätze werden ab 15 Minuten vor Beginn vor Ort vergeben.

Teilnahme kostenfrei

Weitere Informationen
https://www.nsdoku.de/

Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Juli 6 um 14:00

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Nürnberg: Öffentliche Führung durch das Memorium Nürnberger Prozesse
Juli 6 um 14:00

Die öffentliche Führung durch das Memorium Nürnberger Prozesse stellt Nürnberg und das Justizgebäude als historischen Gerichtsort vor.

Wichtiger Hinweis
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. (0911) 231 – 28 614 oder per E-Mail unter memorium@stadt.nuernberg.de.
Von Freitag bis Sonntag sind Anmeldungen nur per Telefon möglich.

Treffpunkt
Eingangsbereich des Memoriums Nürnberger Prozesse. Bitte finden Sie sich 10 – 15 Minuten vor der Veranstaltung am Treffpunkt ein.

Veranstalter und weitere Informationen
https://museen.nuernberg.de/memorium-nuernberger-prozesse

Wolfratshausen, Erinnerungsort BADEHAUS: Öffentliche Führung
Juli 6 um 14:00 – 15:00

Ein kleiner Ort hat in kurzer Zeit große Geschichte geschrieben: ab 1940 als NS-Siedlung für deutsche Rüstungsarbeiter, ab 1945 als Rettungsort für Überlebende des KZ-Todesmarsches und als Fluchtpunkt für jüdische Displaced Persons und ab 1956 als neue Heimstätte für katholische Heimatvertriebene. In Waldram, ehemals Föhrenwald, ist Geschichte wie im Zeitraffer erlebbar. Bis heute finden sich hier Spuren dieser einzigartigen Migrationsgeschichte.

Jeden Sonntag bietet der Erinnerungsort BADEHAUS um 14 Uhr eine öffentliche Führung an. Ohne Voranmeldung. Kosten: Eintrittspreis plus 5 € p.P.

Ort
Erinnerungsort BADEHAUS
Kolpingplatz 1
82515 Wolfratshausen

Weitere Informationen
https://erinnerungsort-badehaus.de/