Veranstaltungskalender

Auf dieser Seite finden Sie fest terminierte, höchstens eintägige Fortbildungen, Onlinekonferenzen und öffentliche Veranstaltungen.
Bitte informieren Sie sich auf der Website des Veranstalters über etwaige Anmeldungsbedingungen und Änderungen.

Jan.
21
Di.
Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Jan. 21 um 10:30

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Jan. 21 um 14:00

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Jan.
22
Mi.
Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Jan. 22 um 10:30

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Jan. 22 um 14:00

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Jan.
23
Do.
München, Workshop: ‚Arisierung‘ im Nationalsozialismus – das Hildebrandhaus
Jan. 23 um 8:30 – 16:30

Im Rahmen der Literarischen Woche gegen Antisemitismus

Die Ausgrenzung, Entrechtung, Enteignung und schließlich Ermordung der jüdischen Münchner*innen während des Nationalsozialismus steht im Mittelpunkt unseres Workshops. Am Vormittag nähert sich der Workshop im NS-Dokumentationszentrum in einem Ausstellungsrundgang den Themen ‚Arisierung‘ und Entrechtung mit einer anschließenden Recherche im Lernforum an.

Nach der Mittagspause beschäftigt sich Rundgang durch die Monacensia im Hildebrandhaus und die Dauerausstellung „Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa“ mit der wechselvollen Geschichte des Hildebrandhauses von der Prinzregentenzeit über die ‚Arisierung‘ durch die Nationalsozialisten bis zur Nachkriegszeit. Ausgewählte (reproduzierte) Aktenmaterialien geben einen Einblick in die Geschichte der jüdischen Bewohner*innen des Hauses.

Veranstalter
Kooperation von NS-Dokumentationszentrum München und Monacensia im Hildebrandhaus

Ort
NS-Dokumentationszentrums München, Treffpunkt: Vor dem Haupteingang

Teilnahme kostenfrei

Hinweis
Bitte bringen Sie sich für die Mittagspause selbstständig eine Verpflegung mit.

Veranstalter
Kooperation von NS-Dokumentationszentrum München und Monacensia im Hildebrandhaus

Weitere Informationen und Anmeldung
https://www.nsdoku.de/

Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Jan. 23 um 10:30

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Jan. 23 um 14:00

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Jan.
24
Fr.
München, Workshop: ‚Arisierung‘ im Nationalsozialismus – das Hildebrandhaus
Jan. 24 um 8:30 – 16:30

Im Rahmen der Literarischen Woche gegen Antisemitismus

Die Ausgrenzung, Entrechtung, Enteignung und schließlich Ermordung der jüdischen Münchner*innen während des Nationalsozialismus steht im Mittelpunkt unseres Workshops. Am Vormittag nähert sich der Workshop im NS-Dokumentationszentrum in einem Ausstellungsrundgang den Themen ‚Arisierung‘ und Entrechtung mit einer anschließenden Recherche im Lernforum an.

Nach der Mittagspause beschäftigt sich Rundgang durch die Monacensia im Hildebrandhaus und die Dauerausstellung „Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa“ mit der wechselvollen Geschichte des Hildebrandhauses von der Prinzregentenzeit über die ‚Arisierung‘ durch die Nationalsozialisten bis zur Nachkriegszeit. Ausgewählte (reproduzierte) Aktenmaterialien geben einen Einblick in die Geschichte der jüdischen Bewohner*innen des Hauses.

Veranstalter
Kooperation von NS-Dokumentationszentrum München und Monacensia im Hildebrandhaus

Ort
NS-Dokumentationszentrums München, Treffpunkt: Vor dem Haupteingang

Teilnahme kostenfrei

Hinweis
Bitte bringen Sie sich für die Mittagspause selbstständig eine Verpflegung mit.

Veranstalter
Kooperation von NS-Dokumentationszentrum München und Monacensia im Hildebrandhaus

Weitere Informationen und Anmeldung
https://www.nsdoku.de/

Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Jan. 24 um 10:30

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Jan. 24 um 14:00

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de