Lesung und Gespräch mit Zeitzeuge Dr. Beno Salamander

Beno Salamander, geboren 1944 in Mary in Turkmenistan, ist Internist in München und verbrachte seine Kindheit im DP-Lager Föhrenwald, heute Waldram in Wolfratshausen. Seine 2011 erschienenen Erinnerungen an das am längsten bestehenden Camp für jüdische Überlebende aus Osteuropa sind ein bedeutendes Zeitdokument. Sie spiegeln Trauer und Verlust, aber auch Hoffnung und Neubeginn.

Moderation
Monika Franz, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und Jutta Fleckenstein, Jüdisches Museum München

Lesung
Vinzenz Karl Sommer, Otto-Falckenberg-Schule

Veranstalter
Eine Veranstaltung des Jüdischen Museums München in Kooperation mit dem Freundeskreis des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur, der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Literaturhandlung.

Eintritt frei

Weitere Informationen und Anmeldung
https://www.juedisches-museum-muenchen.de/
Anmeldung über den Ticketshop des Jüdischen Museums München