Fachstelle für Erinnerungskultur, Augsburg, und weitere Organisationen

Augsburg: „Frieden erinnern – Demokratie stärken“. Symposium, 9./10.5.25

Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endete am 8./9. Mai 1945 der 2. Weltkrieg in Europa. Während der 8. Mai so für viele die Befreiung von Nationalsozialismus, Verfolgung und Unterdrückung markierte, empfand ihn die Mehrzahl der Deutschen primär als Schmach und Zusammenbruch. Im Rahmen des zweitägigen Symposiums diskutieren Expert*innen aus Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften die noch heute hochrelevanten Fragen rund um das ebenso symbolträchtige wie ambivalente Datum des 8. Mai.

Die Tagung richtet sich an die gesamte interessierte Stadtgesellschaft. Eine besondere Rolle spielen die in der lokalen und regionalen Erinnerungs- und Friedensarbeit tätigen Initiativen, deren Arbeit vorgestellt und mit Impulsen versehen werden soll.

Programm
https://friedensfest-augsburg.de/programm/frieden-erinnern-demokratie-staerken/

Veranstalter
Fachstelle für Erinnerungskultur, Augsburg, gemeinsam mit dem Friedensbüro der
Stadt Augsburg und in Kooperation mit dem Evangelischen Forum
Annahof, der Bezirksheimatpflege Schwaben und dem Bukowina-Institut
Augsburg