Wann:
14. Juni 2025 um 14:00 – 16:00
2025-06-14T14:00:00+02:00
2025-06-14T16:00:00+02:00
Themenrundgang
Noch bis heute werden nationalsozialistische Täterinnen und Täter häufig als psychisch gestörte Sadisten oder als „Leidtragende“ eines angeblich existierenden Befehlsnotstandes betrachtet. Doch diese Ansätze reichen nicht aus, um das Thema Täterschaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern zu erklären.
Anhand von biografischen Beispielen beleuchtet der Themenrundgang Handlungsspielräume und Fragen nach Verantwortung in Bezug auf Täterschaft im KZ Dachau.
Max. 30 Teilnehmende.
Referent
Dr. Dirk Riedel, Wissenschaftlicher Referent der KZ-Gedenkstätte Dachau
Anmeldung
Anmeldung über die Münchner Volkshochschule, die Volkshochschule Eching oder am Veranstaltungstag an der Infotheke des Besucherzentrums der KZ-Gedenkstätte Dachau bis spätestens 13:45 Uhr.
Veranstalter und weitere Informationen
KZ-Gedenkstätte Dachau
Treffpunkt
Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau
Kosten
4 Euro / 2 Euro ermäßigt (mit Schwerbehindertenausweis) pro Person