Erinnerungszeichen für die Geschäftsfrau Lilli Rosenthal in der Theatinerstraße 7, München

Am 4. Juli um 18 Uhr wird in der Theatinerstraße 7 ein Erinnerungszeichen für Lilli Rosenthal (1889 – 1941) angebracht. Zuvor findet um 17 Uhr zu ihren Ehren eine Gedenkveranstaltung im Gartensalon der Kunsthalle (Theatinerstraße 8) statt. Teilnehmen werden unter anderem Stadtrat Michael Dzeba in Vertretung des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München, Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Oliver Kasparek, der Geschäftsführer der Hypo-Kulturstiftung München, und die Angehörige Katrina Recker. Für die musikalische Umrahmung sorgt Mulo Francel.

Die am 24. März 1889 geborene Lilli Rothschild wuchs in München auf. Ihr Vater war der Gründer des „Hut- und Putzgeschäftes Heinrich Rothschild“ in der Sendlinger Straße 89. Lilli Rothschild besuchte die Höhere Töchterschule und verbrachte anschließend drei Jahre zur Ausbildung in England. 1909 heiratete sie den Fabrikanten Julius Rosenthal, mit dem sie zwei Kinder bekam, Hans (1910) und Gertrud (1912). Die Familie lebte in Wien, bis die Ehe 1922 geschieden wurde. Zurück in München betrieb Lilli Rosenthal in der Theatinerstraße 7 ein Damenhutgeschäft und wohnte von 1932 bis 1939 am Maximiliansplatz. Ab dem 8. September 1939 war sie zusammen mit 16 anderen Personen im Hildebrandhaus in der Maria-Theresia-Straße 23 untergebracht, das zu diesem Zeitpunkt als sogenanntes „Judenhaus“ fungierte. Gemeinsam mit 1000 anderen Münchner Jüdinnen und Juden wurde Lilli Rosenthal am 20. November 1941 nach Kaunas in Litauen deportiert und dort kurz nach ihrer Ankunft am 25. November 1941 ermordet.

Programm am Donnerstag, 4. Juli

17.00 Uhr
Gedenkveranstaltung in der Kunsthalle, Gartensalon, Theatinerstraße 8, München (teilweise in englischer Sprache, Anmeldung erforderlich)
Stadtrat Michael Dzeba in Vertretung des Oberbürgermeisters
Oliver Kasparek, Geschäftsführer der Hypo-Kulturstiftung München
Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Regina Prinz, Münchner Stadtmuseum
Katrina Recker spricht für die Angehörigen
Andrea Stadler-Bachmaier, Bezirksausschuss 1 – Altstadt-Lehel

18.00 Uhr
Anbringung des Erinnerungszeichens an der ehemaligen Wirkungsstätte Theatinerstraße 7, München, durch Katrina Recker.

Veranstalter
Landeshauptstadt München, Kulturreferat

Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail unter erinnerungszeichen@muenchen.de.

Weitere Informationen
www.erinnerungszeichen.de und www.map.erinnerungszeichen.de