München gilt als Ort der Lebensfreude und der Toleranz. Leider hat die Stadt auch eine weniger bekannte, dunkle Seite, die das Leben in den Jahren 1919 bis 1945 immer stärker beeinflusste. Beginnend am Gedenkstein für die zerstörte Synagoge, lernen wir einige Örtlichkeiten kennen, die dabei eine unrühmliche Rolle spielten. Der Rundgang endet an der neuen, im Jahr 2006 eingeweihten Synagoge.

Treffpunkt
BMW-Pavillon, Lenbachplatz/Maxburgstraße, München

Eintritt
7,- Euro

Referent
Benedikt Weyerer

Kursnummer
A005-23/2

Veranstalter
DGB Bildungswerk Bayern e. V., Region München

Anmeldung
Erforderlich unter https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm oder per E-Mail an anmeldung@bildungswerk-bayern.de