Wann:
10. März 2022 um 15:00 – 17:00
2022-03-10T15:00:00+01:00
2022-03-10T17:00:00+01:00
Im Herbst 2019 nahmen 60 junge Menschen mit Fluchterfahrung aus dem Schulprojekt FlüB&S (Flüchtlinge in Beruf und Schule) der Münchner Volkshochschule am zehnteiligen Pilotprojekt „Gegen Antisemitismus“ teil.
Der Initiator des Projekts, Ulrich Pöppl vom Interkulturellen Schülertreff, wird von seinen Erfahrungen und spezifischen Herausforderungen bei der Durchführung berichten: Etwa in Bezug auf dasVorwissen über die Shoa, das in Teilen durch politische Propaganda oder auch durch ein historisch bedingtes kollektives Gedächtnis sehr unterschiedlich geprägt sein kann. Zudem wird er das von ihm verfasste Lehrerhandbuch mit dem Titel „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus“ vorstellen.
Thomas Rink, im NS-Dokumentationszentrum München zuständig für historisch-politische Bildungsangebote, der die Umsetzung des Pilotprojekts begleitet hat, wird aus Museumsperspektiveergänzend über die aktuellen Herausforderungen für eine gelebte Erinnerungskultur berichten – vor dem Hintergrund des Endes der Zeitzeugenschaft.
Referenten
Dr. Thomas Rink (NS-Dokumentationszentrum München) und Ulrich Pöppl (MVHS)
Gebührenfrei via Webex
Anmeldung
Nach Anmeldung unter der folgenden Mailadresse bekommen Teilnehmende frühzeitig einen Link zugesandt:
hedwig.fuss@mvhs.de