Dokumentation Obersalzberg

„Auschwitz – Architektur der Vernichtung“. Fotografien von Tomasz Lewandowski. 7.11.25 bis 26.4.26

Sonderausstellung

Die Gestaltung und Architektur des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau folgten einer einzigen Logik: Die Formen der Gebäude waren vollständig ihrer Funktion als Instrumente des industriellen Völkermords untergeordnet.

Die Aufnahmen des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz von Tomasz Lewandowski scheinen weit entfernt von der Bergwelt des Obersalzbergs. Doch beide Orte sind eng miteinander verbunden: Die Entscheidungen, die Hitler und seine Vertrauten hier trafen, bedingten das Morden in Auschwitz. Eine ausführliche Darstellung der Verbindung von Obersalzberg und Auschwitz ist Teil der Dauerausstellung „Idyll und Verbrechen“.

Tomasz Lewandowski: geboren 1978 in Nysa in Polen, lebt und arbeitet in Deutschland. Als Dokumentarfotograf beschäftigt er sich vor allem mit der soziologischen Dimension der Architektur.

Ort und Veranstalter
Dokumentation Obersalzberg, Salzbergstraße 41, 83471 Berchtesgaden

Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag 9 – 17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr).
Am 6. und 10. November 2025 schließt die Dokumentation Obersalzberg ausnahmsweise bereits um 16 Uhr. Der letzte Einlass ist um 15 Uhr.
Geschlossen am 1. November, am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar. Wegen eines Betriebsausflugs bleibt die Dokumentation am 20. November 2025 geschlossen.
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Dokumentation vom 24. November bis einschließlich 1. Dezember 2025 nicht geöffnet.

Weitere Informationen
https://obersalzberg.de/ausstellungen/auschwitz-architektur-der-vernichtung/

(Bildnachweis: Website-Hintergrund, Dokumentation Obersalzberg, Ausschnitt)