Veranstaltungskalender

Auf dieser Seite finden Sie fest terminierte, höchstens eintägige Fortbildungen, Onlinekonferenzen und öffentliche Veranstaltungen.
Bitte informieren Sie sich auf der Website des Veranstalters über etwaige Anmeldungsbedingungen und Änderungen.

Mai
17
Sa.
Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Mai 17 um 10:30

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Nürnberg: Bus-Video-Tour über das ehemalige Reichsparteitagsgelände
Mai 17 um 11:00 – 12:00

Ganze elf Quadratkilometer umfasste das ehemalige Reichsparteitagsgelände – der Ort, an dem die Nationalsozialisten jährlich ein aufwändiges Propagandaspektakel veranstalteten. Die Rundfahrt über das weitläufige Areal erklärt die überwältigende Kulissenarchitektur, die Funktion der Reichsparteitage und den Umgang Nürnbergs mit dem nationalsozialistischen Erbe. Während der Bustour werden zahlreiche historische Filmaufnahmen vorgeführt, die aufzeigen, was an den einzelnen Orten stattgefunden hat und wie die Veranstaltungen systematisch inszeniert wurden.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V. in Kooperation mit Schielein Reisen

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/711f77970ebe73bd765ef574737087c8

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Dauer
1 Stunde

Kosten
14 Euro, ermäßigt 13 Euro

Nürnberg: Öffentliche Führung durch das Memorium Nürnberger Prozesse
Mai 17 um 11:00

Die öffentliche Führung durch das Memorium Nürnberger Prozesse stellt Nürnberg und das Justizgebäude als historischen Gerichtsort vor.

Wichtiger Hinweis
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. (0911) 231 – 28 614 oder per E-Mail unter memorium@stadt.nuernberg.de.
Von Freitag bis Sonntag sind Anmeldungen nur per Telefon möglich.

Treffpunkt
Eingangsbereich des Memoriums Nürnberger Prozesse. Bitte finden Sie sich 10 – 15 Minuten vor der Veranstaltung am Treffpunkt ein.

Veranstalter und weitere Informationen
https://museen.nuernberg.de/memorium-nuernberger-prozesse

München, Jüdisches Museum: Der Holocaust im familiären Gedächtnis. Rundgang durch die Ausstellung
Mai 17 um 13:30 – 14:30

80 Jahre nach dem Holocaust setzt sich die Ausstellung „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“ mit der Frage transgenerationaler Traumata und dem emotionalen Erbe der Überlebenden auseinander. Ihre Geschichten, aber auch ihre Traumata haben sie an ihre Kinder und Enkelkinder weitergegeben. Während die Zweite Generation mit den psychischen und physischen Verletzungen ihrer Eltern aufwuchs, blickt die Dritte Generation aus einer größeren zeitlichen Distanz auf die Familiengeschichte, in der Erinnerung und Schweigen, Familienmythen und -geheimnisse, erdrückendes oder fehlendes Familienerbe allgegenwärtig sind.

Veranstalter und weitere Informationen
Jüdisches Museum München

Anmeldung
Anmeldung über den Ticketshop des Jüdischen Museums München, Restkarten an der Kasse.

Eintritt
6 Euro, 3 Euro ermäßigt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Mai 17 um 14:00

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände: Rundgang um die Kongresshalle
Mai 17 um 15:00 – 16:00

Jeden Samstag

Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände bietet Besucherinnen und Besuchern eine 60-minütige Erkundung der Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Wie war das Gebäude in der Zeit des Nationalsozialismus geplant und wie wird der Bau heute genutzt?

Was kennzeichnet die von Günther Domenig entworfene moderne Architektur des Dokumentationszentrums aus dem Jahr 2001? Beim gemeinsamen Rundgang um das Gebäude erfahren die Gäste, welche Materialien tatsächlich verwendet wurden und woher sie stammen. Zugleich erfahren die Teilnehmer, warum das Dokumentationszentrum umgebaut wird und was sie in der Interimsausstellung erwartet.

Veranstalter und weitere Informationen
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
https://museen.nuernberg.de/dokuzentrum

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Anmeldung
Eine Anmeldung ist nötig per E-Mail an dokumentationszentrum@stadt.nuernberg.de.
Bei kurzfristigen Anfragen ab Freitag, 12 Uhr bitte telefonische Anmeldung unter (0911) 231 – 75 38.
Kurzfristige Anfragen per Mail können am Wochenende leider nicht bearbeitet werden.

Kosten
4 Euro, ermäßigt 2 Euro

Mai
18
So.
München, Jüdisches Museum: Internationaler Museumstag
Mai 18 um 10:00 – 18:00

Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ können Besucher*innen das Jüdische Museum München bei freiem Eintritt erkunden:

Programm
11:00 Uhr, Rundgang, Synagoge Reichenbachstraße mit Rachel Salamander (Anmeldung erforderlich)

13:30 Uhr, Kuratorinnenrundgang: „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“

15:00 Uhr, Rundgang: Das Jüdische Museum München

16:30 Uhr: Impulsrundgang: „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“

Veranstalter, weitere Informationen und Anmeldung
Jüdisches Museum München

Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Mai 18 um 10:30

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

München, Radtour: „Heidemannstraße – vom militärischen Schwerpunkt zur zivilen Nutzung“
Mai 18 um 11:00 – 14:00

Königlich-Bayerische Armee, Krupp-Geschützfabrik, Wehrmacht, US-Armee – nicht umsonst hieß die Heidemannstraße bis 1947 Militärstraße. Und auch nach 1947 änderte sich wenig an der militärischen Nutzung: weiterhin durch die US-Armee und später die Bundeswehr, teilweise bis heute. Viele Gebäude aus jener Zeit haben sich erhalten, dienen nun aber oftmals zivilen Zwecken. Über die Panzerwiese rückte die US-Armee am 30. April 1945 auf die SS-Kaserne vor, später entwickelte sich die Gegend um die Heidemannstraße zu einem Schwerpunkt ausufernder Vergnügungssucht sowie Kriminalität von US-Soldaten und deutschen Zivilisten. Zwei weitere Stichworte sind der geplante Bau des Autobahnringes um München seit den 1920er Jahren und das unerwartete Auffinden der kompletten Mitgliederkartei der NSDAP am 1. Mai 1945. Die Radtour führt uns entlang dieser hochinteressanten Straße.

Veranstalter
DGB-Bildungswerk München

Treffpunkt
Lilienthalallee/Ecke Frankfurter Ring, München

Gebühr
12,- Euro

Referent
Benedikt Weyerer

Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm oder anmeldung@bildungswerk-bayern.de. Kursnummer: A005-25/1.

Nürnberg: Bus-Video-Tour über das ehemalige Reichsparteitagsgelände
Mai 18 um 11:00 – 12:00

Ganze elf Quadratkilometer umfasste das ehemalige Reichsparteitagsgelände – der Ort, an dem die Nationalsozialisten jährlich ein aufwändiges Propagandaspektakel veranstalteten. Die Rundfahrt über das weitläufige Areal erklärt die überwältigende Kulissenarchitektur, die Funktion der Reichsparteitage und den Umgang Nürnbergs mit dem nationalsozialistischen Erbe. Während der Bustour werden zahlreiche historische Filmaufnahmen vorgeführt, die aufzeigen, was an den einzelnen Orten stattgefunden hat und wie die Veranstaltungen systematisch inszeniert wurden.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V. in Kooperation mit Schielein Reisen

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/711f77970ebe73bd765ef574737087c8

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Dauer
1 Stunde

Kosten
14 Euro, ermäßigt 13 Euro