Veranstaltungskalender

Auf dieser Seite finden Sie fest terminierte, höchstens eintägige Fortbildungen, Onlinekonferenzen und öffentliche Veranstaltungen.
Bitte informieren Sie sich auf der Website des Veranstalters über etwaige Anmeldungsbedingungen und Änderungen.

Nov.
15
Sa.
Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Nov. 15 um 10:30

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Nürnberg: Bus-Video-Tour über das ehemalige Reichsparteitagsgelände
Nov. 15 um 11:00 – 12:00

Ganze elf Quadratkilometer umfasste das ehemalige Reichsparteitagsgelände – der Ort, an dem die Nationalsozialisten jährlich ein aufwändiges Propagandaspektakel veranstalteten. Die Rundfahrt über das weitläufige Areal erklärt die überwältigende Kulissenarchitektur, die Funktion der Reichsparteitage und den Umgang Nürnbergs mit dem nationalsozialistischen Erbe. Während der Bustour werden zahlreiche historische Filmaufnahmen vorgeführt, die aufzeigen, was an den einzelnen Orten stattgefunden hat und wie die Veranstaltungen systematisch inszeniert wurden.

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V. in Kooperation mit Schielein Reisen

Weitere Informationen
https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtrundgaenge/einzeltickets-nuernberg/#!/e/711f77970ebe73bd765ef574737087c8

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Dauer
1 Stunde

Kosten
14 Euro, ermäßigt 13 Euro

Nürnberg: Öffentliche Führung durch das Memorium Nürnberger Prozesse
Nov. 15 um 11:00

Die öffentliche Führung durch das Memorium Nürnberger Prozesse stellt Nürnberg und das Justizgebäude als historischen Gerichtsort vor.

Wichtiger Hinweis
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. (0911) 231 – 28 614 oder per E-Mail unter memorium@stadt.nuernberg.de.
Von Freitag bis Sonntag sind Anmeldungen nur per Telefon möglich.

Treffpunkt
Eingangsbereich des Memoriums Nürnberger Prozesse. Bitte finden Sie sich 10 – 15 Minuten vor der Veranstaltung am Treffpunkt ein.

Veranstalter und weitere Informationen
https://museen.nuernberg.de/memorium-nuernberger-prozesse

München, Jüdisches Museum: Der Holocaust im familiären Gedächtnis. Rundgang durch die Ausstellung
Nov. 15 um 13:30 – 14:30

80 Jahre nach dem Holocaust setzt sich die Ausstellung „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“ mit der Frage transgenerationaler Traumata und dem emotionalen Erbe der Überlebenden auseinander. Ihre Geschichten, aber auch ihre Traumata haben sie an ihre Kinder und Enkelkinder weitergegeben. Während die Zweite Generation mit den psychischen und physischen Verletzungen ihrer Eltern aufwuchs, blickt die Dritte Generation aus einer größeren zeitlichen Distanz auf die Familiengeschichte, in der Erinnerung und Schweigen, Familienmythen und -geheimnisse, erdrückendes oder fehlendes Familienerbe allgegenwärtig sind.

Veranstalter und weitere Informationen
Jüdisches Museum München

Anmeldung
Anmeldung über den Ticketshop des Jüdischen Museums München, Restkarten an der Kasse.

Eintritt
6 Euro, 3 Euro ermäßigt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Flossenbürg, KZ-Gedenkstätte: „Das Konzentrationslager Flossenbürg“. Öffentlicher Rundgang
Nov. 15 um 14:00 – 16:00

Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg bietet am Wochenende regelmäßig öffentliche Rundgänge kostenfrei für interessierte Einzelbesucherinnen und Einzelbesucher an. Im Juli und August finden die öffentlichen Rundgänge zusätzlich auch mittwochs statt.

Wenn Sie die Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg kennenlernen wollen, empfiehlt die KZ-Gedenkstätte die Teilnahme an diesem Rundgang.

Dies ist ein Angebot für Einzelpersonen. Gruppen ab einer Größe von acht Personen buchen bitte einen Rundgang über eine Buchungsanfrage.

Veranstalter
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Teilnahme kostenfrei

Treffpunkt vor der ehemaligen Wäscherei

Weitere Informationen
https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/bildung/oeffentlicher-rundgang-das-konzentrationslager-flossenbuerg

Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Nov. 15 um 14:00

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände: Rundgang um die Kongresshalle
Nov. 15 um 15:00 – 16:00

Jeden Samstag

Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände bietet Besucherinnen und Besuchern eine 60-minütige Erkundung der Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Wie war das Gebäude in der Zeit des Nationalsozialismus geplant und wie wird der Bau heute genutzt?

Was kennzeichnet die von Günther Domenig entworfene moderne Architektur des Dokumentationszentrums aus dem Jahr 2001? Beim gemeinsamen Rundgang um das Gebäude erfahren die Gäste, welche Materialien tatsächlich verwendet wurden und woher sie stammen. Zugleich erfahren die Teilnehmer, warum das Dokumentationszentrum umgebaut wird und was sie in der Interimsausstellung erwartet.

Veranstalter und weitere Informationen
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
https://museen.nuernberg.de/dokuzentrum

Treffpunkt
Vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Anmeldung
Eine Anmeldung ist nötig per E-Mail an dokumentationszentrum@stadt.nuernberg.de.
Bei kurzfristigen Anfragen ab Freitag, 12 Uhr bitte telefonische Anmeldung unter (0911) 231 – 75 38.
Kurzfristige Anfragen per Mail können am Wochenende leider nicht bearbeitet werden.

Kosten
4 Euro, ermäßigt 2 Euro

Nov.
16
So.
Nürnberg, Rundgang: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Geländebegehung
Nov. 16 um 10:30

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als gigantische Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Treffpunkt
Vor dem Kassencontainer des Dokuzentrums, Bayernstr. 110, Nürnberg

Kosten
12 Euro

Veranstalter
Geschichte Für Alle e.V.

Anmeldung und weitere Informationen
www.geschichte-fuer-alle.de

München, NS-Dokumentationszentrum: München und der Nationalsozialismus. Rundgang
Nov. 16 um 11:00 – 12:30

Der Überblicksrundgang führt in die Ausstellung München und der Nationalsozialismus ein. Behandelt werden die Themen Ursprung und Aufstieg des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem der Diktatur und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945.

Der Rundgang beginnt am Ende des Ersten Weltkriegs in München. Ausgehend von der Novemberrevolution 1918 beschäftigt sich der Rundgang mit der Entstehungs- und Aufstiegsphase der NSDAP und widmet sich der Funktionsweisen des NS-Staats sowie den Lebensbedingungen in München während des Nationalsozialismus. Warum spielte gerade München eine so bedeutende Rolle? Welche Personengruppen wurden in der NS-Zeit ausgegrenzt und verfolgt? Wer war dafür verantwortlich und wie verhielt sich die Mehrheit der Gesellschaft? Wie radikalisierte sich die nationalsozialistische Verfolgungs- und Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg und was waren die Folgen des Krieges in München?

Schließlich nimmt der Rundgang die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bis in die Gegenwart in den Blick und stellt die Frage ‚Was hat das mit mir zu tun?‘.

Ort und Veranstalter
NS-Dokumentationszentrum München, Treffpunkt: Foyer

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

Anmeldung
Plätze werden ab 15 Minuten vor Beginn vor Ort vergeben.

Teilnahme kostenfrei

Weitere Informationen
https://www.nsdoku.de/

München, Stadtteilrundgang: „Ella Lingens: Couragierte Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime“
Nov. 16 um 11:00 – 13:00

Der Ella-Lingens-Platz auf dem ehemaligen AGFA-Gelände ist nach der Wiener Juristin und Ärztin Ella Lingens (1908-2002) benannt, die während der NS-Zeit Juden zur Flucht verhalf. Sie wurde von der Gestapo festgenommen, im Vernichtungslager Auschwitz, im Konzentrationslager Dachau und im KZ-Außenlager Giesing als Häftlingsärztin eingesetzt. Die Tour führt vom einstigen AGFA-Werksgelände zum ehemaligen KZ-Außenlager in der Weißenseestraße. Auf dem Weg kommen wir am Weißenseepark vorbei, wo ein Lager für Zwangsarbeiter*innen war und an Erinnerungszeichen für die Sinti-Familien Winter und Reinhardt, die im März 1943 aus München deportiert wurden. Auch der über 500 KZ-Häftlingsfrauen wird gedacht, die für den Rüstungskonzern AGFA Zwangsarbeit leisten mussten.

Referentin
Dr. Karin Pohl

Veranstalter
DGB Bildungswerk Bayern e. V., Region München

Treffpunkt
Ella-Lingens-Platz, Höhe Werner-Schlierf-Str. 25, München

Eintritt
9,- Euro

Anmeldung
Kursnummer A033-25/2. Anmeldung erforderlich unter https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm oder per E-Mail an anmeldung@bildungswerk-bayern.de.